Spazierwege

Auf neun Fotos stellen wir Spazierwege vor, die in unserer Gemeinde angelegt sind, um größere Wege miteinander zu verbinden, so dass sie als fußläufige Abkürzung oder als Abschnitte von Wanderstrecken genutzt werden können.

Als einziger trägt der Fußweg vom Möhlbarg zur Bäckerei-Verkaufsstelle einen Namen (Foto 1): Er erinnert an Ehrenbürgermeister Peter-Heinz Philipsen, der von 1970-2008 in der Gemeindevertretung und von 1978-1994 unser Bürgermeister gewesen war.

Die nächste Aufnahme zeigt den Fußweg vom Klappholzer Weg zum Freizeitgelände Paleg. Es folgt die Verbindung von der Landesstraße am Oberstolker Ortseingang zum Weg, der von Dreesen/Mattsen nach Süden führt; sie ist von der Gemeinde aufwändig hergerichtet worden und bietet die Möglichkeit zu zwei Rundwegen.

Das vierte Foto zeigt den Fußweg von der Bushaltestelle Schwenshöh zum Schleppegrellweg, ohne dass man die Schnellstraße überqueren muss. Dieser Weg war erstmals vor 40 Jahren von der Gemeinde mit Hilfe der Sportschützen angelegt worden, aber später völlig verwildert und vor wenigen Jahren neu ertüchtigt.

Das nächste Foto ist im Osten von Schwenshöh entstanden. Es zeigt den nördlichen Beginn eines Fußweges am Rand des Lüngmoores, der teils so breit ist, dass man mit dem Auto hineinfahren könnte. Ein kleiner Findling verhindert das. Hier war schon seit „Urzeiten“ ein öffentlicher Weg, der aber von Generationen vernachlässigt und so zugewuchert war, dass man ihn nur noch auf Flurkarten fand. Die Gemeinde hat ihn vor einigen Monaten wiederhergestellt und damit eine naturnahe Möglichkeit zu einem inzwischen gern genutzten Rundweg geschaffen.

Die Fotos sechs und sieben zeigen einen besonderen Weg und Gemeindearbeiter Reiner Haß bei der Pflege, damit deutlich wird: Das ist ein Stolker Wander- und Radweg – obwohl er in Klappholz liegt und mit einer Brücke im Norden sogar hälftig in Sieverstedt. Er bildet an der Nordwestecke des Grünen Weges einen Zugang ins Elmholz.

Stolk hat hier gegen Ende des vorigen Jahrtausends Land gepachtet und den Weg angelegt als Teilstück des Ochsenweges, der bei uns identisch ist mit dem Europäischen Fernwanderweg Nr. 1. Weil es trotz mehrerer Anträge nicht gelungen war (und ist), den Fernwanderern an der Stolkerfelder Schnellstraße zwischen „Röhmker Weg“ und „Zum Elmholz“ einen sicheren Radweg zu geben, hatte man sich zur Verlegung des Fernwanderweges durchs Elmholz mit neuer Anbindung  Richtung Süden entschieden.

Das vorletzte Foto zeigt im Osten von Stolk einen Wanderweg am Hohleng-Wasserlauf zur Auenwaldschule, und unser letztes Bild für heute zeigt an derselben Stelle wie das vorige rechts den Eingang in den Schulwald der Auenwaldschule und links den Zugang zum Rüholz.

Vielleicht ist dieser Beitrag eine Anregung für einen sommerlichen Spaziergang.