Bei der heutigen Grüngutannahme wurde bekannt, dass in diesem Jahr erst 43 Grundstücke registriert sind. Das ist ein deutliches Minus gegenüber den Vorjahren. Natürlich sinkt dadurch die anfallende Menge, und es werden weniger Container geordert. Trotzdem bleiben Zeitaufwand und Lohnkosten gleich. Deshalb könnte zum Jahresende ergebnisoffen neu kalkuliert werden. Künftig sicher ist dieser freiwillige gemeindliche Service jedenfalls nicht.
Woran wohl der Rückgang liegen mag? Wem die 50 Euro fürs ganze Jahr zu teuer erscheinen, der möge sich andernorts die Preise ansehen und vor allem mal eine Fuhre zur kreiseigenen Deponie bringen. Dann wird er verstehen, dass die Stolker Jahresgebühr nicht auskömmlich ist und von der Gemeinde bezuschusst wird. Wenn aber immer weniger dies Angebot nutzen, dann …
Furchtbar „sauer aufgestoßen“ ist allerdings heute Vormittag die Kenntnis von zwei wilden Ablagerungen am Wegesrand auf Idahöh. Sie stammen nach Art des Grünguts von demselben Anlieferer=Umweltfrevler. Foto 2 zeigt einen Ausschnitt einer kleinen „Deponie“ am nördlichen Wegesrand, und 100m weiter am südlichen Wegesrand wird es richtig heftig (Foto 3). Falls das noch nicht bekannt ist: Das Strafgeld für solche Untaten liegt im vierstelligen Bereich!