Gemeindevertretung

In ihrer gestrigen Sitzung vergaben die Gemeindevertreter den Auftrag zur Sanierung der Dachblende am Vereinshaus Paleg an den günstigsten von drei Anbietern. Außerdem wählten sie Gerlind Matthiesen zur Delegierten für die Mitgliederversammlung der Volkshochschule Südangeln und Heike Mordhorst zu ihrer Stellvertreterin.

Ausführlicher befassten sich die Kommunalpolitiker mit dem Jahresabschluss 2024, der in der Woche zuvor im Finanzausschuss beraten worden war. Dessen Vorsitzende Edith Hensel gab hierzu erfreuliche Zahlen bekannt:

Statt eines geplanten Fehlbetrages von 5000 Euro stand am Ende ein Überschuss von mehr als 366.900 Euro, der durch Umbuchung der allgemeinen und der Ausgleichsrücklage zugeführt wurde. Möglich geworden war das vor allem durch um rund 309.000 Euro höhere Erträge. Besonders die Einnahmen aus der Gewerbesteuer waren um etwa 120.000 Euro gestiegen. Auch die Windenergieanlagen haben ein Mehr von 14.400 Euro eingebracht.

„So gut wird die Haushaltslage in den nächsten Jahren allerdings nicht mehr. Vieles hat zu tun mit den vorher sehr hohen Stromkosten“, dämpfte die Finanzvorsitzende die Euphorie. Außerdem hatte man Geld eingespart bei Schulkostenbeiträgen, Straßenunterhaltung und -beleuchtung. Weiterhin wirkte sich für den Überschuss aus, dass man haushaltsmäßig eingeplant eine Ökofläche nicht gekauft, eine Infostele nicht gebaut, die Planung für ein zentrales Wärmenetz noch nicht angefangen sowie 168 Aktien von S-H Netz verkauft hat. Zum Jahresabschluss gehörten auch drei überplanmäßige Ausgaben, die durch Umbuchungen entstanden waren und jetzt nachträglich genehmigt wurden.

Eine andere Ausgabe wurde ebenfalls nachträglich genehmigt, obwohl Bürgermeister Kai Börensen den Betrag von 2.700 Euro allein hätte entscheiden dürfen. „Aber ich wollte das auf der Tagesordnung haben, weil wir ja sonst nicht so viel hatten“, sagte er. Dabei ging es um die Ersatzbeschaffung für den defekten AS-Mäher. Wegen seines Alters war eine Reparatur unwirtschaftlich; aber die beiden Gemeindearbeiter brauchen das Gerät dringend, und so musste schnell ein neuer Mäher her. Der alte steht noch im Schuppen und kann bei Bedarf Ersatzteile liefern.

Es wird in dem Zusammenhang immer vom „AS-Mäher“ gesprochen. Die Abkürzung rührt vom Firmennamen her: AS-Motor Germany in der Nähe von Heilbronn. Das Mähgerät verfügt über einen Einzylinder-Zweitakt-Motor mit einem Hubraum von 165 ccm und einer Leistung von 4,5kW (=6,1 PS).

„Irgendwann ist ein neuer Trecker notwendig. Das wird dann deutlich teurer“, wagte der Bürgermeister einen Blick in die nicht entfernte Zukunft. Und dazu hatte er sogar noch mehr:

Das für 2027 angepeilte neue Feuerwehrfahrzeug schlägt trotz Förderquote von 35% mit rund 300.000 Euro zu Buche. Wenn die marode Landesstraße endlich saniert wird, ist die Gemeinde innerorts für Entwässerung, Bordsteine, Geh- und Radweg zuständig. Und schon im nächsten Jahr beginnt die Offene Ganztagsschule jährlich aufbauend mit Klasse 1, was viel Geld verschlingt.

Trotz dieser unvermeidbaren Kosten passiert schon bald Teures, aber Sichtbares: In der kommenden Woche ist Baueinweisung für eine überdachte Sitzgruppe auf dem „Platz am Eichenhof“, und im laufenden Haushalt eingestellt ist auch die Befestigung der Zuwegung zum Vereinshaus einschließlich Ausfahrt vom Feuerwehrhaus.

Wir werden über beides ausführlich berichten.