Adressen-Klarheit

Ein Wirrwarr wird beendet mit diesem Beitrag: Nun ist klar, welche Anschrift Feuerwehr- und Vereinshaus haben.

Bisher kursierten zwei Versionen. In der Gemeinde glaubte man diese:

Das Vereinshaus heißt Paleg, das ganze Freizeitgelände heißt Paleg, die Zuwegung dorthin hat das Straßennamenschild „Paleg“ gekriegt – also sind von der Einfahrt gesehen links ungerade und rechts gerade Nummern. Demnach wären das Feuerwehrhaus Paleg 2 und das Vereinshaus Paleg 4.

Das ist aber falsch. Im Navigationssystem existiert ein Weg „Paleg“ gar nicht. Und in Behördenschreiben tauchte schon immer für diese Gebäude der Straßenname „Im Winkel“ auf.

Das brachte unserem vorigen Bürgermeister eine halbe Stunde Wartezeit ein, weil der auswärtige Spielplatz-Prüfer von besagter Straße den Spielplatz nicht finden konnte und durch die Ortschaft irrte. Daraufhin wurde die Behörde auf diesen Umstand aufmerksam gemacht, gab aber keine Antwort. Und so ist es bis letzte Woche geblieben: Das mobile Familienzentrum lädt ins Paleg  bei „Im Winkel“ ein, und einige Stolker wundern sich.

Anlässlich der jüngsten Gemeindevertretersitzung hat Bürgermeister Kai Börensen die amtliche Lösung präsentiert: Die Zufahrt zum Paleg darf keinen eigenen Straßennamen haben, weil dort niemand dauerhaft wohnt. Sie gilt daher als Abzweiger und Teil des Weges „Im Winkel“. Warum dann allerdings das Paleg die Hausnummer 4 und das Feuerwehrhaus die 5 bekommen hat, kann nur daran liegen, dass es in der Straße die Häuser 1-3 schon gibt und das Vereinshaus von 1993 schon da war, als das Feuerwehrhaus 2004 eingeweiht wurde.

Den Stolkern ist die korrekte Navigations- und Postanschrift ohnehin egal. Und der TÜV-Mensch für den Spielplatz weiß inzwischen auch, dass er trotz „Im Winkel“ dem Schild „Paleg“ folgen muss. Und einem System angeschlossene auswärtige Ersthelfer, die per Handy zum Defibrillator gelotst werden, sehen ja zusätzlich den Hinweis auf das Feuerwehrhaus.

Bei all dem Durcheinander ist klar geworden: Auch wenn eine Verwaltungsvorschrift unlogisch ist, gilt sie, sobald sie Google füttert, und dann erkennt man sogar ein auf Umwegen nachvollziehbares Maß an Logik.