50 Jahre Sportschützen

Am 20. Dezember 1974 wurden die Sportschützen e.V. gegründet. Dies 50-jährige Jubiläum feierten sie gestern mit großer Gästeschar im Paleg.

Dazu begrüßte Vorsitzender Daniel Hagge neben den eigenen Leuten einige Gründungsmitglieder sowie Delegationen von Gemeinde, Feuerwehr, DRK-Ortsverein, Stolker Schützenverein v. 1909, Schützenverein Stolkerfeld v. 1912, Sportschützen Idstedt, Fahrenstedter Schützengilde, Mittelangler Schützenverein und Kreisschützenverband.

Als Kenner des Vereins erwies sich Bürgermeister Kai Börensen in seinem Grußwort. Als Mitglied und Sponsor der Vereinsbekleidung fiel es ihm nicht schwer, auf Einzelheiten der bewegten Vergangenheit einzugehen.

Der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes, Andreas Jagusch aus Kropp, gratulierte den Stolker Sportschützen als einem der jüngsten Schützenvereine im Kreisgebiet. Man habe inzwischen zwar nur noch wenige Mitglieder amtlich gemeldet, die überörtlich aktiv seien; aber dafür seien mehr an der intakten Gemeinschaft beteiligt.

Während es überall schwieriger werde, Ehrenämter zu besetzen, würde der Jubiläumsverein sich mit einem jungen Vorsitzenden den Fortbestand sichern und in anderen Positionen durch verlässliche Beständigkeit glänzen.

Damit meinte er, was beim Vortrag über die Vereinsgeschichte gesagt wurde: Den geschäftsführenden Vorstand bilden Vorsitzender Daniel Hagge als einer der Jüngsten, Schießmeister Claus-Peter Ohlsen, der seit 1989 im Amt ist, und Kassenwart Sönke Struck, der  1983 zum Kassenwart gewählt und seitdem immer wiedergewählt worden ist mit heute erweitertem Aufgabengebiet als Einkäufer, Fahrtenplaner und Spielgemeinschafts-Administrator.

Zum erweiterten Vorstand gehört seit nunmehr 25 Jahren auch Klaus Voß als stellvertretender Vorsitzender, und Schriftführer Hans-Werner Staritz schreibt im nächsten Monat sein 44. Jahresprotokoll.

Die Gründung der Sportschützen hatte seinerzeit viel in Bewegung gebracht: Die beiden anderen Schützenvereine in der Gemeinde kamen sich erstmals seit 1912 näher; die Raiffeisenbank spendierte einen Wanderpokal für die innerhalb einer Woche gegründeten Sportschützen aus Stolk und Böklund; die Stolker riefen den Nachbarschaftspokal ins Leben mit Idstedt, Böklund und Tolk; sie initiierten den Freundschaftspokal mit Süderfahrenstedt; der Amtsvorsteher stiftete den Wanderpokal für alle Schützenvereine des Amtes Böklund (dessen Erstauflage nach fünfmaligem Gewinn 1987 bei den Stolker Sportschützen geblieben ist); und seitdem gab es das jährliche Behördenschießen, für das die Stolker dank ihrer damals mobilen Luftgewehrstände auch andernorts die Organisation übernahmen.

Geschossen haben sie von 1975 bis Ende ´84 im Saal des „Eichenhof“, nach deren Umrüstung zur Dauer-Disco in der Gastwirtschaft „Zum goldenen Stern“, und seit Mai 1993 ist das Paleg ihr Domizil, das übrigens nur finanziert werden konnte, weil die Sportschützen als einziger ins Register eingetragene Verein eine Landessportförderung möglich machten.

Vorsitzende waren Joachim Wegner (1974-´78), Claus-Peter Clausen (bis Jan. ´81), Angelika Howe (bis 1989), Holger Mordhorst (´89-´97), Claus-Heinrich Petersen (bis 2013), Hans-Heinrich Mordhorst (2013-2023) und Daniel Hagge (seit 2024).

Das alles konnten die Gäste nachlesen an der Wand, die mit Vereinsberichten in der Tageszeitung „tapeziert“ war, oder im Flur anschauen, wo eine Bilderschau in Dauerschleife lief – auch mit Eindrücken von Reisen ins Siegerland, nach Oslo, Hamburg oder von Ausflügen in die nähere Umgebung.

Zum Mittagessen machten die Gastwirte Jan und Uwe alle satt und hochzufrieden. Am Nachmittag beglückten die Sportschützen-Frauen ihre Gäste mit einem Torten- und Kuchenbüfett. Und dazwischen waren die vier Luftgewehrstände dauerbesetzt bei einem Preischießen auf Glücksscheiben. Sönke Struck hatte neue besorgt, die selbst die Sportschützen noch nicht kannten. Hier waren besondere Techniken und Strategien nötig, um nicht allein aufs Glück angewiesen zu sein.

Für die Gäste gab es fünf Preise. Den ersten Platz teilten sich Sina Borchardt und Justin Paulsen. Auf den Plätzen 3 bis 5 landeten in dieser Reihenfolge Tanja Feilberg, Edgar Petersen (Idstedt) und Peter-Wilhelm Marxsen (Satrup).

Die Gastgeber schossen in eigener Wertung. Die ausgesetzten drei Preise errangen Torge Mordhorst, Petra Steffen und Claus-Peter Ohlsen.

Zum Abschluss dankte Daniel Hagge „Claus und Klaus für die Schießaufsicht“, Sönke Struck für die Auswertung, allen Gästen für mitgebrachte Geschenke, den Mitgliedern, die schon tags zuvor alles hübsch gemacht hatten, sowie den Frauen, die mit vorbereitendem Backen und abschließendem Küchendienst viel Arbeit bewältigt hatten.